
Digitale Transformation – Industrie 4.0 oder doch nur 3.5?

Schaffen wir in Deutschland den digitalen Wandel?
JA aber unser commitment muss kompromissloser ausfallen! Die digitale „Transformation“ wird zwar schon als solche erkannt, aber wie bei vielen anderen Beispielen aus der jüngsten deutschen (europäischen) Industriegeschichte (Transrapid, Batterien/Akku, Internet, eHealth, etc.) mangels Umsetzungskraft nur halbherzig angepackt.
Die gesamte deutsche Unternehmenskultur und damit meine ich sowohl die Unternehmen, die Arbeitnehmer und der Staat als Rahmengeber müssen in zentralen Bereichen signifikant umdenken, um den allseits gewünschten Wandel in der gewünschten Form effektiv und effizient herbeirufen zu können.
Wir haben in Deutschland die „alte“ Industrie perfektioniert und ein System geschaffen, welches diese Art der Wertschöpfung extrem fördert. Dies sehen wir z.B. am Erfolg unsere Exportinduistrie. Nun ist aber eine andere, neue wert schöpfende Kraft hinzu gekommen welche aber durch dieses System teilweise massiv in ihre Entwicklung blockiert wird – dies spüre ich tag täglich bei meiner Arbeit und dies sieht man auch bei entpreschenden Statements anerkannter „Experten“ zu digitalen Themen, deren Wurzeln Sie niemals begreifen werden; da ist bei einem Nerd-Treff von 20 jährigen mehr Kompetenz vertreten 🙂
Was bedeutet aber dies und welche Konsequenz können daraus gezogen werden? Nun, dies ist nicht leicht zu beantworten, da z.B. ein Mentalitätswechsel teilweise stark von unserer Sozialisierung, der sozialen Prägung und der individuellen Kraft sich persönlich ändern zu können abhängt. Gewisse Fähigkeiten und Erfahrungen können wesentlich besser bzw. nur durch nichtlineare Persönlichkeiten ohne „Tunnelblick“ erlangt und sinnvoll eingesetzt werden